Datenschutzerklärung für Website
Stand: April 2022
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, physioBASE GmbH, ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und gehen damit verantwortungsvoll um.
Im Rahmen unserer Webangebots informieren wir Sie basierend auf den einschlägigen Datenschutzbestimmungen, über die damit verbundenen Datenverarbeitungen, deren Zweck und Ihre diesbezüglichen Rechte.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die jeweils gültige Rechtslage, sodass wir uns künftige Änderungen oder Anpassungen ausdrücklich vorbehalten. Bitte besuchen Sie regelmäßig in diesem Bereich unsere Website, um sich über etwaige Veränderungen in der Verarbeitung personenbezogener Daten am Laufenden zu halten.
Datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Datenverarbeitungen im Rahmen unseres Webauftritts www.physiobase.at ist:
physioBASE GmbH
Gaisbergstraße 11a
5020 Salzburg
Österreich
E-Mail: info@physiobase.at
1. Kontaktaufnahme
Wenn Sie per Kontaktformular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Ihre eingegebene Nachricht sowie allfällige technische Übertragungsdaten) zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt dabei auf Grund unserer bestehenden überwiegenden berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw Vertragserfüllung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten werden nach Wegfall des Zwecks, zu dem sie verarbeitet werden, wieder gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern nicht ein darüber hinaus gehender Grund einer Speicherung in Form eines Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), gesetzlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) bzw. überwiegender berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) vorliegt.
Die zur Erfüllung dieses Verarbeitungszwecks erforderlichen personenbezogenen Daten erheben wir ausschließlich bei Ihnen. Eine Datenübermittlung an Dritte findet nicht statt.
2. Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss
Für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit Ihnen verarbeiten wir die von Ihnen im Eingabeformular angegebenen personenbezogenen Daten (Anrede, Name, E-Mail-Adresse, ggf Telefonnummer, Rechnungs- und Lieferanschrift, Rechnungs- und Bezahldaten ggf Geburtsdatum und Informationen über Bestellungen). Ohne die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten bei der Bestellung bzw Kontaktaufnahme mit uns können wir keinen Vertrag mit Ihnen schließen. Wir verarbeiten diese Daten sohin zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahme gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Wir sind zudem berechtigt, soweit dies zu Inkassozwecken bzw zur Durchsetzung unserer Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis erforderlich ist, Stammdaten und personenbezogene Daten, die uns vom Kunden zur Verfügung gestellt wurden, jedenfalls Namen, ggf Geburtsdatum, Anschrift, Angaben zu Zahlungsverzug und offenem Saldo an Rechtsanwälte und Inkassobüros zu übermitteln. Die personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um den Zweck der Datenverarbeitung zu erfüllen und, soweit eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung besteht oder aus einem die Daten betreffenden Rechtsverhältnis offene Rechtsansprüche bestehen, die eine längere Speicherung erfordern.
Für die Erfüllung unternehmens-, umsatzsteuer- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten werden Ihre Daten für die Dauer von sieben Jahre gespeichert. Darüber hinaus werden Ihre Daten so lange gespeichert als dies zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
3. Direktwerbung
3.1. Bestandskunden
Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse bei der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen zur Verfügung gestellt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu ähnlichen Dienstleistungen, wie den bereits bezogenen, per E-Mail zuzusenden. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 174 TKG 2021. Haben Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck anfänglich ausdrücklich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt.
Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.
3.2. mit Anmeldung
Sie haben auch die Möglichkeit, unseren kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Einwilligungserklärung, dass Sie mit dem Bezug eines Newsletters einverstanden sind (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Sobald Sie sich für einen Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Erst mit Bestätigung dieses E-Mails sind Sie tatsächlich für unseren Newsletter angemeldet. Dies dient der Vorbeugung von ungewollten Newsletter-Anmeldungen. Wir speichern jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Senden Sie Ihre Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse newsletter@physiobase.at oder nutzen Sie den in jeden unserer Newsletter enthaltenen Abmeldelink in der Fußzeile des Newsletters. Sobald das Abonnement des Newsletters nicht mehr aktiv ist, wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht.
4. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
4.1. Cookies
4.1.1. Allgemeines
Zur Verbesserung des Betriebs unserer Websites greifen wir auf „Cookies“ zurück. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden können, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.
4.1.2. Funktionalität der Website
Beim Besuch unserer Website werden jene personenbezogenen Daten erhoben, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt und die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dadurch wird eine Nachvollziehbarkeit von Fehlern sowie eine nachhaltige Fehlerbehebung unterstützt. Zudem dient dies der Vermeidung von und Abhilfe bei rechtswidriger Nutzung der Webseiteninhalte sowie der Verbesserung der Qualität der Webseite. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur ausgewertet. Die Daten werden automatisiert gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden, spätestens jedoch nach sieben Tagen.
Folgende Daten werden erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Daten
- Übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
- Name Ihres Internet-Zugangs-Providers
4.1.3. Anmeldung auf der physioBASE Plattform
Bei der Anmeldung auf der physioBASE Plattform wird vom Nutzer die Session-ID zum Transport des Login-Status für die jeweilige Sitzungsdauer verarbeitet und nach der Sitzung wieder gelöscht. Die Session-ID dient lediglich dazu, mehrere Anfragen eines Nutzers auf der Plattform dessen Sitzung zuzuordnen. Um den Nutzer eine sichere Anmeldung zu ermöglichen, ist eine Anmeldung durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine zusätzlich implementierte Sicherheitsmaßnahme, um die Nutzerdaten und verwendeten Geräte effektiver abzusichern. Bei der Nutzung der Zwei-Faktor-Authentifizierung wird das verwendete Gerät für die Dauer von 60 Tage als vertrauenswürdig markiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist ein überwiegendes berechtigtes Interesse der physioBASE an der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Plattform (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Für die vom Nutzer optional auswählbare Funktion „Angemeldet-Bleiben“ zur physioBASE Plattform werden die Benutzerdaten für die Dauer einer Woche gespeichert, um den Nutzer beim nächsten Aufruf der physioBASE Plattform eine erleichterte Anmeldung zu ermöglichen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur, wenn der Nutzer diese personalisierte Funktion aktiviert (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Die gespeicherten Benutzerdaten kann der Nutzer jederzeit über die Einstellungen im Browser wieder löschen.
7. Ihre Rechte
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten verlangen (Art 15 DSGVO). Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen (Art 16 DSGVO). Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art 17 DSGVO), Einschränkung Ihrer Datenverarbeitung (Art 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO).
Werden Daten aufgrund von berechtigten Interessen verarbeitet, haben Sie das Recht zu widersprechen. Darüber hinaus können Sie eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.
Wenn wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über jede Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung nach Art 16, Art 17 Abs 1 und Art 18 DSGVO, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:
physioBASE GmbH
Gaisbergstraße 11a
5020 Salzburg
Österreich
E-Mail: info@physiobase.at
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde beschweren (Barichgasse 40-42, 1030 Wien; dsb@dsb.gv.at).
